- Carroll
- Carroll['kærəl],1) Joan, amerikanische Sängerin (Sopran), * Philadelphia 27. 7. 1939; debütierte 1957 und wurde 1959 Mitglied der Hamburg. Staatsoper, trat seither auch an anderen bedeutenden Opernbühnen auf. Sie hat sich einen Namen als Interpretin von Werken der neuen Musik (z. B. »Lulu« von A. Berg) gemacht.2) Lewis, eigentlich. Charles Lutwidge Dodgson ['dɔdʒsən], englischer Schriftsteller und Logiker, * Daresbury (bei Warrington) 27. 1. 1832, ✝ Guildford 14. 1. 1898; lehrte 1855-81 Mathematik an der Universität Oxford und veröffentlichte Arbeiten zur formalen Logik und Entscheidungstheorie. Seine schriftstellerische Hauptwerke über die Abenteuer der kleinen Alice, zur Unterhaltung für die Kinder eines Kollegen geschrieben, sind klassische Beispiele der Nonsensliteratur, die sich durch abgründig-kühne Umkehrungen der Logik, parodistisch-beziehungsreiche Spiele mit der Sprache und logisch-semantischen Paradoxien auszeichnen. Figuren (neben Alice v. a. Mock Turtle, Mad Hatter, die Cheshire-Katze und Humpty Dumpty) und Zitate aus diesen Büchern sind nicht nur populär geworden, sondern haben auch ihren festen Platz in der logischen und philosophischen Literatur gefunden.Werke: Kinderbücher: Alice's adventures in wonderland (1865; 1951 von W. Disney verfilmt; deutsch u. a. als Alice im Wunderland); Through the looking-glass (1871; deutsch u. a. als Alice im Spiegelreich).Romane: Sylvie and Bruno (1889; deutsch Sylvie und Bruno); Sylvie and Bruno concluded (1893).The hunting of the snark (1876, Nonsensgedicht; deutsch Die Jagd nach dem Schnark - Agonie in acht Krämpfen).Ausgaben: The diaries, herausgegeben von R. L. Green, 2 Bände (1954); The works, herausgegeben von R. L. Green (1965); Briefe an kleine Mädchen, übersetzt und herausgegeben von K. Reichert (1966); The letters, herausgegeben von M. N. Cohen und R. L. Green, 2 Bände (1979).K. Reichert: L. C. (1974);A. Clark: L. C. A biography (London 1979);D. Stündel: Charles Lutwidge Dodgson alias L. C. (1982);
Universal-Lexikon. 2012.